16918 Fragment einer Bauinschrift
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 7)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1927 beim Kanalbau in der Stahlbergstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 567
Objekt
- Erhaltung
- rechte Hälfte fehlt
- Maße
- Breite: erh 039 Höhe: 040 Tiefe: 006,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Tabula ansata mit Peltenhenkeln mit Greifenköpfen und Rosetten. Oberseite der Platte war giebelförmig zugeschnitten, in der Mitte oben Rest einer Nische.
- Inschrift
- In hono[rem domus divinae] / aedem o[mnium deorum et de]/arum vic[ani ---] / Teatrensi[um? ---]/LAVTA et PLA[---] / Rufina [---] / ex voto su[scepto ---] / de suo pos[uerunt]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 00132; Finke, BRGK 17, 1927, 207 Nr. 351; Frenz, CSIR Deutschland II, 7 Nr. 224
- Online Literatur
- HD024469; EDCS-11202061
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16918
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 08:26:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.