16874 Altar für Epona
1
2
3



1 2 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
3 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1906 aus der Stadtmauer hinter dem Haus Kästrich Nr. 65
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 983
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Kanten verbr., bestoßen
- Maße
- Breite: 033 Höhe: erh 058 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den gerahmten Nebenseiten links Baum, rechts Opfergefäße (Kanne, Griffschale)
- Inschrift
- Eponae T(itus) Fl(avius) / Claudianus / trib(unus) militu(m) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) F(idelis) / ex Syr(ia) Antio(chia) / aram pos(u)it / curante Vale(rio) / Tertio b(ene)f(iciario) eius v(otum) s(olvit) l(ibens)
- Funktion
- tribunus militum legionis, beneficiarius
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11801; AE 1907, 00106; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 100; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 118 Nr. 132; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 398 nr. 135
- Online Literatur
- HD023597; EDCS-12700308; gams.uni-graz.at/o:fercan.1001
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16874
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-21 01:52:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.