1687 Grabinschrift eines Beamten



1 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
2 © Hebert B., Graz, Nachlass E Diez
3 aus: R. Egger, Ausgrabungen in Norikum 1912/13, ÖJh 17, 1914 mit den später verschwundenen Fragmenten
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Stari Trg (Slovenj Gradec, Slovenija)
- Fundumstände
- Grabung 1911/12, Grabbezirk mit Grabbau
- Antiker Fundort / Provinz
- Colatio, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 16
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.,unten verbr.
- Maße
- Breite: erh 126 Höhe: erh 080 Tiefe: 035
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Innerhalb des Schriftfeldes rechts Lictor mit Rutenbündel (fasces), unter der Inschrift Rest einer reliefverzierten sella curulis.
- Inschrift
- ---] IIvir(o) i(ure) d(icundo) Clau]dia Celeia / [--- her]edes v(ivi) f(ecerunt)
- Funktion
- duumvir iure dicundo (?)
- Errichter
- heredes
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 1688 (?)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 8; Weber, Inschr. Nr. 379; Modrijan-Weber, Schild v.St. 14, 62 Nr. 16; Illpron 1910; Schäfer, Imperii Insignia 1989, 347 Nr. 69; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 145 Nr. C 36; Kremer, Grabbauten Kat. III 8 a; Sasel Kos, Festschrift Piccottini 2001, 198; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 4; Djura Jelenko - Visocnik, Arheol. vestnik 57, 2006, 381 Nr. 23; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 376 Nr. 380
- Online Literatur
- HD057834; EDCS-14400660; TM 216359
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1687
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 15:20:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.