1684 Fragment einer Aschenkiste

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Cresnjevec (Slovenska Bistrica, Slovenija)
- Fundumstände
- an der Friedhofsmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Cresnjevec (von 1943 bis 1977 im Joanneum, Graz) (Slovenska Bistrica, Slovenija)
- Verwahrumstände
- vor der Kirche aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- Fragment der Frontseite, oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 036 Höhe: erh 043 Tiefe: 047
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- links vom Schriftfeld Reliefreste
- Inschrift
- Max[---] / o(bitus) an(norum) [---] / et Ma[---] / infe[licissima] / eoru[m ---] / Am(an)tia [---]
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 84; Weber, Inschr. Nr. 366; Illpron 1760; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 277
- Online Literatur
- HD066947; EDCS-14400591; TM 403914
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1684
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-17 16:37:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.