16838 Fragment einer Kassettendecke

© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Decke
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Andreasstraße (Umfeld des Domes)
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 1 Seite schräg abgeschnitten, dort ein Streifen des Reliefs abgearbeitet
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 053,5 Tiefe: 011,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Decke mit quadratischen Kassetten mit vierblättrigen Blüten. Kleinere Blüten auf den Kreuzungspunkten der Rahmenstege.
Referenzen
- Literatur
- Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 44
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16838
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:26:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.