16832 Mercur-Torso






© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Dittelsheim-Hessloch (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1894 auf der Höhe zwischen Westhofen u. Hessloch (Flur Kiebitzäcker ?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1646, 1646 A, 1647 B
Objekt
- Erhaltung
- Torso mit Arm- und Beinansätzen sowie Teil des linken Unterschenkels (als rechter Oberarm angesetzt) u. linke Hand erh.
- Maße
- Höhe: erh 095 (Torso)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: nackter stehender Mercur mit auf der rechten Schulter gefibeltem Mantel, in der linken Hand Geldbeutel.
Referenzen
- Literatur
- J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 161 Nr. 70; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 29
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16832
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-25 13:53:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.