16830 Weihung für Jupiter und Juno


© Wiesbaden - Stadtmuseum (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1842 in der Umgebung des Katterloches
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 243
Objekt
- Erhaltung
- Fragment eines sechseckigen Zwischensockels, Rückseite abgeschlagen
- Maße
- Breite: 021 - 035 Höhe: 023 Tiefe: erh 023
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Iuno/ni Reg(inae) Intame/lus Eburo et / Firmia Lucia / ex voto in s(uo) / p(osuerunt)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06216; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 7, 45, 60, 248 Nr. 574; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 25g; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 453 nr. 292
- Online Literatur
- HD036727; EDCS-11000223
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16830
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:31:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.