16821 Viergötterstein
1
2
3
4
5
6






1 2 3 5 6 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
4 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Biebelnheim (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1636
Objekt
- Erhaltung
- Kanten abgeschlagen, Reliefs stark verrieben, rechts Seite abgemeisselt
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 109 Tiefe: 060
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren in Bogennischen: vorn in zwei Nischen Juno (Mantel über dem Kopf, in der Rechten Schale, die sie über einem Altar ausgießt) und Minerva mit Helm, Lanze und Schild. Links Mercur mit Flügelhut und Geldbeutel in der Rechten. Rechts Götterfigur. Auf der Rückseite bärtiger Hercules mit Keule, Löwenfell und Äpfeln der Hesperiden in der Linken.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 104 Nr. 75; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 5
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16821
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:21:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.