16819 Viergötterstein
1
2
3
4
5
6
7
8
9









1 3 4 7 8 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
2 5 6 9 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1989 Domplatz 3, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kanten tlw. abgeschlagen, Rückseite stark bestoßen
- Maße
- Breite: ß44 Höhe: 090,5 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren in Bogennischen: vorn bärtiger Hercules mit Keule und Löwenfell, in der Linken Äpfel der Hesperiden. Auf dem Aufsatz und der Deckplatte über ihm Inschrift. Links Minerva in Helm, Chiton und Mantel, in der Rechten Lanze, die Linke auf dem Schild, der auf einem Podest steht. Rechts Mars mit Helm, Lanze und Schild (auf Podest). auf der Rückseite Mercur mit Mantel üb er dem linken Arm, in der Linken Caduceus, in der Rechten Geldbeutel, darunter weiterer Geldsack.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iuno(ni) Reg(inae) // [---]anianus
Referenzen
- Literatur
- AE 1991, 01269; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 2; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 453 nr. 290
- Online Literatur
- EDCS-05000650; HD055400
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16819
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:29:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.