16818 Viergötterstein
1
2
3
4
5
6
7
8








1 2 3 4 5 8 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
6 7 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1952 bei Ausgrabungen Ecke Stephansgasse - Schlossplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 4694
Objekt
- Erhaltung
- Kanten verbr., Reliefs verrieben
- Maße
- Breite: 038 (Dm oben) Höhe: 106
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren, Musikinstrument: in Rechtecknischen vorn Minerva in Helm, Chiton und Mantel, in der Rechten Lanze, die Linke auf dem Schildrand. Links Mercur mit Mantel über dem linken Arm, die Rechte auf dem gesenkten Caduceus. Rechts Hercules in Schrittstellung, linker Arm erhoben (zum Baum der Hesperiden ?), im rechten Arm Keule. Auf der Rückseite Apollo, nackt, mit gekreuzten Beinen, stützt sich mit dem linken Arm auf die Kithara, die Rechte greift in die Saiten. Über der profilierten Deckplatte runder Aufsatz.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 247 Nr. 569; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 1
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16818
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-04 12:11:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.