16806 Weihung für Minerva, Mercurius und Vulcanus

© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1880 Speyerer Straße, in einem Brunnen im Hof des F. Valckenberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1683
Objekt
- Erhaltung
- aus 3 Teilen zusammengesetzt, stark bestoßen
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 040 Tiefe: 010
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: einfach gerahmte Tafel, links Minerva mit Helm, Lanze und Schild, der an einem Podest lehnt, darüber Eule. In der Mitte Mercur mit Mantel und Flügelhut, im linken Arm Caduceus, in der erhobenen Rechten Geldbeutel. Rechts Vulcanus mit Pileus, Stiefeln und kurzem Chiton, in den Händen Hammer und Zange, neben dem linken Bein Amboss.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 193 Nr. 179; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 33
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16806
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-27 17:30:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.