16799 Altar für Jupiter und Juno



© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1844 im Garten der Eulenburg
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 617
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, bestoßen
- Maße
- Breite: 039 Höhe: 057 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (geschnürte pulvini). auf den Nebenseiten je ein Lorbeerbaum.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iuno/ni Reg(inae) / Ti(berius) C[---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06220; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 9; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 453 nr. 291
- Online Literatur
- EDCS-11000227; HD054727
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16799
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:32:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.