16791 Grabstele des Severius Lupulus und Severius Florentinus
1
2
3
4




1 3 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Kresimir Matijevic
2 4 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1885 bei Mariamünster
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1631
Objekt
- Erhaltung
- 3 anpassende Fragmente, unten u. oben abgebr.
- Maße
- Breite: 067 Höhe: erh 093 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Über der rahmenlosen Inschrift Rechtecknische mit Brustbildern von zwei Männern in Paenula, in der rechten Hand Rolle (volumen).
- Inschrift
- Seve(rio) Lupulo i(u)veni qui / v(ixi)t an(nos) XXXV m(enses) V et Severio / Florentino fratere(!) q(ui) v(ixit) an(nos) / XXII m(enses) X negotiat(ori) et caud(iciario) / Licontius mater infelix qu(a)e / sibi a fili(i)s optave(rat) fieri cont/ra votum fili(i)s mem[oriam posuit]
- Funktion
- negotiator, caudicarius
- Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06250; AE 1994, 01301; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 61; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 313
- Online Literatur
-
; EDCS-11000258
HD051698 - Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16791
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:21:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.