16790 Grabstele der Fausta
1
2
3



1 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Kresimir Matijevic
2 3 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift ( CSIR Deutschland II 10)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1885 bei Mariamünster
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1632
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Wiederverwendung einer älteren Stele
- Maße
- Breite: 046 Höhe: erh 096,5 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Über der rahmenlosen Inschrift Bogennische mit bekleidetem Brustbild einer Frau mit Perlenkette und dickem Scheitelzopf.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Faustae iu(venis) / infeli(cis) qu(a)e / vixi(t) annos / XXVII et m(enses) / IIII dies XX / [--- ?
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06245; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 60; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 312
- Online Literatur
- EDCS-11000253
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16790
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 16:27:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.