16788 Grabstele des Aurelius Dizza
1
2
3



1 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
2 3 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1883 an der Schillerstraße, sekundär als Sarkophagdeckel
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1663
Objekt
- Erhaltung
- zerschlagen, oben abgeschnitten, größere Fehlstellen
- Maße
- Breite: 074 Höhe: erh 131 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Oberhalb des gerahmten Schriftfeldes rahmenloses Feld mit DM, zwischen den Buchstaben runde Eintiefung mit stehendem Vogel (Adler ?).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aur(elius) Dizza c(ustos) a(rmorum) / leg(ionis) II Part(hicae) |(centuria) IIII p[r(incipis?)] / post(erioris) [vi]xi[t] ann(os) / XXXVI [di]es [---]II mi[l(itavit)] / ann(os) [X]IIII [---] / Muc[--- mil(es)] / leg(ionis) s(upra) s(criptae) |(centuria) [---] / et Aurel(ius) Pyrr[us] / heredes frat(ri) / posuerunt
- Funktion
- custos armorum legionis
- Errichter
- heredes, fratres
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06231; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 59; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 314
- Online Literatur
- EDCS-11000239
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16788
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 17:35:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.