16784 Grabstele des Valerius Maxantius



© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1885 bei Mariamünster
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1645
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, stark verwittert, Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 142 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- In Bogennische Reiter (Soldat) in Panzer und Sagum. Waffen: Schwert (?), in der Rechten Lanze, in der Linken runder Schild.
- Inschrift
- M(anibus) D(is) // Val(erius) Maxantius / eq(ues) ex numero / kata(fractariorum) vix(it) an(n)is / XXXII me(n)s(ibus) VI / Val(erius) Dacus fr(ater?) / fec(it)
- Funktion
- eques ex numero katafractariorum
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06238; AE 1899, 00191; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 55; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 310
- Online Literatur
- EDCS-11000246
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16784
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:12:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.