16780 Grabstele des Leubius






© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1899 in der Hochstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1657
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, auf der Rückseite antike Inschrift
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 192 Tiefe: 033
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Offener eingeschriebener Giebel mit Palmetten-Eckakroteren, von denen Bänder ausgehen. Bogennische mit nach rechts galoppierendem Reiter (Soldat). Waffen: Kettenpanzer, an der rechten Seite Langschwert, in der erhobenen Rechten Lanze, in der Linken sechseckiger Schild. Unter dem Pferd gefallener Barbar mit Schild. Hinter dem Pferd Calo mit Lanze.
- Inschrift
- Leubius Claupi / f(ilius) eq(ues) missicius / ala Sebosiana / an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st) / Gratus f(ilius) miles / ex t(estamento) f(ecit) // Monumentum
- Funktion
- eques missicius alae
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 41 n. Chr. - 68 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert claudisch-neronisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11709; AE 1899, 00191; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 51
- Online Literatur
- HD022945; EDCS-12500149
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16780
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:12:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.