16779 Grabstele des Partus



© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1666 vor der Martinspforte
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1660
Objekt
- Erhaltung
- in zwei Teile zerbrochen, heute nur der obere Teil erhalten, stark bestoßen, Kanten abgeschlagen
- Maße
- Breite: 072 Höhe: erh 093 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel (Bogenfeld ?) mit Kreisrosette zwischen Blättern oder Muscheln (?), darunter Rechtecknische mit nach rechts galoppierendem Reiter (Soldat) in Hosen. Waffen: Helm, Panzer, an der rechten Seite Langschwert, in der erhobenen Rechten Lanze. Hinter dem Hinterteil des Pferdes Köpfe von zwei übereinander gestaffelten Calones.
- Inschrift
- Partus Mutii f(ilius) / eques ala Agrippi/ana natione Trever / annoru(m) XXXV stip(endiorum) / [X]IIII hic sit(us) est / fratres posuerunt
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- fratres
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06235; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 50; J. Krier, Die Treverer außerhalb ihrer Civitas. Mobilität und Aufstieg 1981 Nr. 29
- Online Literatur
- EDCS-11000243
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16779
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:12:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.