16778 Grabstele des Quintus Carminius Ingenuus
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 4 5 7 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
6 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1666 vor der Martinspforte
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1661
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen und verwittert, horizontaler Bruch durch die Inschrift
- Maße
- Breite: 096 Höhe: 237 Tiefe: 042
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bogennische auf Pilastern, oben in der Mitte Pyramidenstumpf-Aufsatz (Sockel für Akroter ?), über den Pilastern liegende Löwen. Auf dem Bogenrahmen Blattornament. Nach rechts galoppierender Reiter (Soldat) in Hosen. Waffen: Kettenpanzer, Langschwert in verzierter Scheide am Gürtel, in der Rechten Lanze, über dem Kopf des Pferdes sind Feldzeichen (signum) und Schild sichtbar. Unter dem Pferd zwei gefallende Barbaren mit Schilden. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Q(uinto) Carminio In/ge[n]uo [eq]uit[i ala I(?)] / Hispanorum a[nn(orum) ---] / stip(endiorum) XXV signifero / Sacer Iulius h(eres) e(x) t(estamento)
- Funktion
- eques alae, signifer
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 54 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert tiberisch-claudisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06233; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 49; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 37
- Online Literatur
- EDCS-11000241; HD054637
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16778
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:23:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.