16777 Grabstele des Argiotalus
1
2
3



1 2 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
3 © Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1666 vor der Martinspforte
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1658
Objekt
- Erhaltung
- Relief stark abgerieben, horizontaler Bruch durch die Inschrift
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 136 Tiefe: 036
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Muschelnische mit Palmettenakroteren. Reiter (Soldat) mit Panzer und Gürtel nach rechts galoppierend, in der Rechten Lanze, in der Linken Schild. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Argiotalus / Smertulitani / f(ilius) Namnis equ(es) / ala Indiana / stip(endiorum) X anno(rum) / XXX h(ic) s(itus) e(st) / (h)eredes posue/runt
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- heredes
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06230; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 47
- Online Literatur
- EDCS-11000240; HD013168
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16777
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:12:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.