16763 Altarfragment
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1900 Am Gautor, aus dem Fundament des Stadttors
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 416
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., seitlich u. oben verbr.
- Maße
- Breite: erh 058 Höhe: erh 048 Tiefe: erh 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, Blattdekor und Bändern, auf drei Seiten des Aufsatzes Giebelfelder, im vorderen Adler, in den seitlichen Blatt. Unterhalb davon Pfeifelblattfries. Auf der rechten Nebenseite Rest eines Blitzbündels (?). Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- [In h(onorem)] d(omus) d(ivinae) / [---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- nach Frenz Zeit des Marc Aurel
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11829; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 118
- Online Literatur
- EDCS-12700337
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16763
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-04 09:29:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.