16759 Altar, geweiht von Tiberius Adnamius Sequens
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1841 beim Bau des Hauses Gutenbergplatz 10 oder Schöffernstraße 9
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 397
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Teile ergänzt
- Maße
- Breite: 036 Höhe: 071 Tiefe: 030
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini), Details geritzt
- Inschrift
- [Ar]am / Tib(erius) Adn(amius?) Sequens / pro salute sua et Sen(iliae?) / [---]cetae con[iugis] / [------] / [--- fi]liorum / et / T(itus) Saturnin(us) Aurelius / pro salute sua et / Iuniae Lucillae / coniug(is) et Titi Aur(eli) / Apollinaris fili(i) / haruspicib(us) col(legiis) d(ederunt) d(edicaverunt)
- Funktion
- haruspex
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06765; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 116; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 198 Nr. 164
- Online Literatur
- HD055290; EDCS-11000812
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16759
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-04 09:15:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.