16758 Fragmente eines Altar für Mithras
1
2
3
4



1 © Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
2 3 4 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1976 Ballplatz 2 (Mithräum)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 76/201
Objekt
- Erhaltung
- linker Teil der Inschrift u. rechte obere Ecke fehlen
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 077 Tiefe: 045
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini), dazwischen Giebel mit Blattornament.
- Inschrift
- [In] h(onorem) d(omus) d(ivinae) / [De]o Invicto / [Conser]vato/[ri ---]rius / Satur[n]inus / ex iussu posuit
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 111; AE 1979, 00426; AE 1994, 01310
- Online Literatur
- HD008179; EDCS-08901063; Arachne 606502
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16758
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:12:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.