16756 Altar für die Nymphen
1
2
3
4
5





1 2 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
3 4 5 © Mainz - Landesmuseum (Foto: Institut für Alte Geschichte Osnabrück)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz-Kastel (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1813 aus dem Bereich der ehemal. Festung Mainz-Kastel
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 646
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: 038,5 Höhe: erh 061,5 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Reihe von Pfeifenblättern. Auf der Oberseite runde Schale mit Früchten, weitere Früchte in den Ecken außerhalb der Schale. Auf den Nebenseiten Opfergeräte (links Messer und Schale mit Widderkopf-Griff, rechts Kanne und Futteral mit drei Messern).
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // deabus N<y=I>m/phis signa et / aram G(aius!) Ca/rantinius / Maternu/s praefect/us Aquen(sium) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus Aquensium
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07279; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 92; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 204 Nr. 175; W. Eck, Ein praefectus Aquen(sium), kein praefectus aqu(a)e in CIL XIII 7279 aus Mainz Kastel, in: Nassauische Annalen 125, 2014, 21-28; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 753 nr. 1129
- Online Literatur
- EDCS-11001368; Arachne 606436
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16756
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 14:05:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.