16750 Altar für Apollo
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1867 vor dem Münstertor (heute Binger Straße)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 1015
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 016 Höhe: erh 019,5 Tiefe: 012,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen geschwungener Giebel. Auf den Nebenseiten Opfergeräte (links Messer, rechts Kanne).
- Inschrift
- Apollini / sacr(um) / C(aius) Iulius Sa/binus / [---]I[
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06662; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 59
- Online Literatur
- HD054786; EDCS-11000703
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16750
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-19 13:46:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.