16746 Altar für Mithras und Mars


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1976 Ballplatz 2 (Mithräum)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 76/202
Objekt
- Erhaltung
- Reste von Farbüberzug u. roter Farbe in den Buchstaben
- Maße
- Breite: 047 Höhe: 090,5 Tiefe: 036
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) / et Marti / Secundini/us Amantius / cornicu(larius) / praef(ecti) leg(ionis) / XXII permi/ttente Pri/mulo patre / ex voto pos/uit l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- cornicularius praefecti legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 110; AE 1979, 00425; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 209 Nr. 186
- Online Literatur
- HD008176; EDCS-08901062
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16746
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 17:02:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.