16743 Weihung für die Ollogabies

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1896, Fundumstände unbekannt
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Teilen des oberen u. linken Rahmens
- Maße
- Breite: erh 026,5 Höhe: erh 030,5 Tiefe: 007,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Als Rahmen tordiertes Band.
- Inschrift
- Ollog[abiabus ---] / C(aius) Mam[---] / et Arr[---] / OAM[---] / [-]M[---] / [---?
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06751; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 104; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 541 nr. 513
- Online Literatur
- HD055281; EDCS-11000798; gams.uni-graz.at/o:fercan.1038
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16743
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:43:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.