16742 Fragment eines Altars für die Ollogabies

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1896 beim Kanalbau in der Großen Kirchenstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 444
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben verbr.
- Maße
- Breite: 040,5 Höhe: erh 041 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der Kante der Deckplatte Flechtband. Auf den Nebenseiten Opfergeräte: links Griffschale und Messer, rechts Kanne.
- Inschrift
- Olloga/biabus / Anuva (?) / Messo[r] / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07280; AE 1896, 00103; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 103; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 542 nr. 515
- Online Literatur
- HD023303; EDCS-11001369; gams.uni-graz.at/o:fercan.1037
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16742
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:43:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.