16741 Fragment eines Altars für die Domesticae
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1909 beim Kanalbau zwischen den Straßen Bastion Philipp, Am Gautor u. dem Einschnitt für die Bahn
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 604
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 027 Höhe: erh 023 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profilierte Basis auf drei Seiten mit Blattfries und Pfeifenstab verziert.
- Inschrift
- ---] / [---s m(iles)] / leg(ionis) XXI Rapa(cis) / Domesticis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 83 n. Chr. - 90 n. Chr.
- Begründung
- Stationierung der Legion in Mainz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11800; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 102; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 540 nr. 510
- Online Literatur
- EDCS-12700307
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16741
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 22:11:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.