16740 Altar für Haerecura

© Mainz - Landesmuseum (Foto: Institut für Alte Geschichte Osnabrück)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1953 in der Nähe des Forts Stahlberg, unweit der oberen Zahlbacher Straße
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Johannes Gutenberg-Universität, Inst. f. Alte Geschichte
Objekt
- Maße
- Breite: 027,5 Höhe: 051 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Giebel mit Blattmotiv.
- Inschrift
- [Ha]ere/cur(a)e Li/berarinia / Severa / pro salute / Severi / fili(i) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Instinsky, Germania 32, 1954, 217; AE 1956, 00089; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 182 Nr. 160; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 106; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 432 nr. 235
- Online Literatur
- HD017976; EDCS-10900390; gams.uni-graz.at/o:fercan.1028
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16740
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 00:48:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.