16737 Weihung für Hercules
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1900 Willigisstraße 2
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 558
Objekt
- Erhaltung
- Statuette u. vordere obere Ecken des Basis abgebr.
- Maße
- Breite: 033 Höhe: erh 019 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: von der Hercules-Statuette nur Rest des rechten Fußes erhalten;
- Inschrift
- Deo Herculi / Victoria Martia / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito) p(ro) [s]e et Ingena
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06693a; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 88
- Online Literatur
- HD054854; EDCS-11000737
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16737
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-02 17:32:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.