16736 Porträtstele des Marcus Vinius Longinus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11











1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Wien - Österreichisches Bundesdenkmalamt, Foto: Ortolf Harl 2011
11 © Wien - Österreichisches Bundesdenkmalamt
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- Ausgrabung des BDA 2008, sekundär als Abdeckung des spätröm. Grabes Nr. 20 auf Grundstück 6382
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- Kommt nach der neuerlichen Restaurierung ins Gemeindeamt. Beim Gschlössl wird eine Kopie aufgestellt.
Objekt
- Erhaltung
- aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, nach Diebstahlsversuch erneut zerbrochen
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 232 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Porträtnische mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Links einheimische Frau mit Haube, Flügelfibeln, Armband. Rechts bartloser Mann in Mantel und Halstuch. Zwischenbild mit Wagenszene (vierrädriger Wagen mit Fahrgast (?), Kutscher und Zweigespann, davor gehender Mann). Im Schriftfeld unten stehende Dienerin mit Fibeln, Attribute in den Händen (Spindel, Rocken ?).
- Inschrift
- M(arcus) Vinius Longin/us vet(eranus) leg(ionis) pr(imae) Adiu(tricis) / an(norum) L h(ic) s(itus) e(st) M(arcus) / f(ilius) p(atri) p(osuit) et Maricc(a)e / Nunes (!) (filiae) ma(tri) v(ivae) p(osuit)
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- filius
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Holzner in: Sauer - Hofer (Hrsg.), Leithaprodersdorf von der Frühbronzezeit zum Mittelalter. FÖ Materialhefte 16, 2011, 42; AE 2011, 01010; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 360 Nr. 505
- Online Literatur
- EDCS-59200183; HD071513
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16736
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 09:18:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.