16725 Mercur-Relief





© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Nierstein (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1863 in der Flur "Auf der Glöck"
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Inv. Baumann 65
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., verwaschen
- Maße
- Breite: 043 Höhe: erh 049,5 Tiefe: 016,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Einfach gerahmte Nische mit Bogen. Stehender nackter Mercur mit Flügelkappe und Caduceus im linken Arm, Mantel auf der linken Schulter. Votivinschrift auf der oberen und linken Rahmenleiste.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) d[eo Mercur]io / [a]edem cum sign[o]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06276; Künzl, CSIR Deutschland II 1, 1975 Nr. 74
- Online Literatur
- EDCS-11000283; HD075254
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16725
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-02-08 18:02:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.