16724 Weihung für Mercurius Domesticus




© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz-Kastel (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1802 am Frankfurter Tor (Frankfurter Straße - Philippsring)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 1069
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben
- Maße
- Breite: 021,5 Höhe: 042 Tiefe: 011
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur. Bogen mit stilisierter Muschelnische auf Halbsäulen. Stehender Mercur mit Flügelkappe, kurzem Gewand, in der Rechten Geldbeutel. Votivinschrift auf der Standleiste.
- Inschrift
- Mercurium domes/ticum C(aius) Iulius Satto
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07276; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 72; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 234 Nr. 246
- Online Literatur
- EDCS-11001365; HD075253
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16724
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 08:23:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.