16722 Altar für Genius


© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1858 in der Stadtmauer auf dem Kästrich
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 332
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links oben abgebr., Kanten verbr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 073 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Opfergeräte: links Kanne, Griffschale (patera) und Wedel, rechts Messer und Beil.
- Inschrift
- [Ge]nio / [---]I E/ [--]CIC[-] T[-] / [-]ammius / Satu[rn]inus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / [--]I[---]M
- Varianten
-
CIL:
[Ge]nio / [---]CI FE / [---] ICIST I[---] / []ammius / Saturninus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / i[mp(erio?) ipsor]um(?)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06767; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 38
- Online Literatur
- EDCS-11000814; HD075243
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16722
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 16:42:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.