16704 Sarkophag des Iulius Isidorus

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1905 oberhalb des Stadtparks beim Bau des Pflegerinnen-Heims
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 1356
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift bei Zweitverwendung abgearbeitet
- Maße
- Breite: 223 Höhe: 071 (Kasten) Tiefe: 086
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Schriftfeld mit Peltenhenkeln. Dachförmiger Deckel mit kubischen Eckakroteren und Giebeln in der Mitte der Längsseiten. Im Giebel der Vorderseite Akanthusornament.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // [---] Iul(io) Isido[r]o f[ilio?] innocentissimo / iuveni [--- ex pr]ovincia / [---]ECIBIO[--- vixit] / menses VIIII [---] / [------] / [------]
- Errichter
- parentes (?)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11882; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 94
- Online Literatur
- EDCS-12700397; TM 426249
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16704
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-23 16:54:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.