16700 Grabaltar der Haledona
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1922 auf dem Hauptstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 571
Objekt
- Erhaltung
- unten u. rückwärts abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 052 Höhe: erh 054 Tiefe: erh 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) und Giebel mit Akanthusmotiv. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Haledonae / an(norum) XXIII / con/iugi karissim(a)e et / sibi reverentis/sim(a)e L(ucius) Aetilius / [---
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 92; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet. (Beihefte der Bonner Jahrbücher 52 1998, 144 Nr. 171
- Online Literatur
- EDCS-11201929
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16700
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 18:37:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.