16699 Grabaltar der Secundinia Paula


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1898 hinter dem Haus Kurfürstenstraße 47
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pohl (Leihgabe des Landesmuseums Mainz) (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- im Limeskastell
- Inventarnummer
- S 548
Objekt
- Erhaltung
- Aufsatz abgeschlagen
- Maße
- Breite: 04458 Höhe: erh 105 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)](?) / Secundiniae / Paul(a)e coniugi / incomparabili / et pientissim(a)e / marito obse/quentissima(e) / Quietius Sec/undus b(ene)f(iciarius) / legati
- Funktion
- beneficiarius legati
- Errichter
- coniux
- Kommentar
- vgl. Nr. 16698 (Grabaltar der Tochter)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 220 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert spätseverisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07004; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 91a; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 175 Nr. 122; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 121 Nr. 135
- Online Literatur
- HD056229; EDCS-11001064; Arachne 606574
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16699
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 18:36:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.