16692 Grabstele des Marcus Maximus Victor










© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Bretzenheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1837 zwischen Bretzenheim u. Marienborn, als Sarkophagdeckel (siehe Nr. 27961) verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 351
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, stark abgerieben
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 123 Tiefe: 013
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- M(arci) Maximi Victoris / iunioris / infantis dulcissimi / qui vixit an(num) I m(enses) II d(ies) XVII / pater et mater f(aciendum) c(uraverunt) // griechisch
- Errichter
- parentes
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07239; Boppert, CSIR Deutschland II 6 Nr. 70
- Online Literatur
- EDCS-11001327; TM 425552
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16692
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-08 19:40:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.