16663 Fragment der Grabstele des Marcus Ulpius Crescentinus

© Wien - Österreichisches Bundesdenkmalamt, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pöchlarn (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 2003, im Schloss verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Arelape, Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- Bundesdenkmalamt - Zentraldepot
Objekt
- Erhaltung
- unten u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 078 Höhe: erh 100 Tiefe: 019
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In einen Bogen eingetiefter gerahmter Giebel, Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- M(arcus) Ulp(ius) / Cresc[e]/ntinu[s] / [---
Referenzen
- Literatur
- Annona Epigraphica Austriaca 2018/19 Nr. 62
- Online Literatur
- EDCS-80300016
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16663
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-28 11:45:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.