16611 Grabstele der Lycnis


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Weisenau (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1790 an der Landstraße zwischen Weisenau und Laubenheim
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 52
Objekt
- Erhaltung
- Akrotere tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: 033 Höhe: 090 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bogenförmiger Stelenabschluss mit Eckakrotteren, im Bogenfeld Rosette (Schale ?), Schriftfeld zwischen Pilastern,
- Inschrift
- Lycnis / Q(uinti) Epidi / ancill(a) / annuc(u)la / et men(sium) IIII / h(ic) s(ita) e(st) / Felixs(!) / pos(u)it
- Errichter
- conservus
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07089; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 74; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 163 Nr. 99
- Online Literatur
- HD056466; EDCS-11001152; Arachne 606571
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16611
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 15:44:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.