16610 Grabstele der Oclatia Masuonia
1
2
3



1 2 © Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)
3 FeRA 2018, Zeichnung A. Kakoschke
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz-Kastel (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1849 rechts vom Wiesbadener Tor
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 1005
Objekt
- Erhaltung
- Kanten abgeschlagen
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 188 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Horizontaler Stelenabschluss, Giebel mit Reliefrest, darunter Fries mit hängenden Bögen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Oclati(a)e Masvoni(a)e / matron(a)e pient[i]/ssim(a)e Oclatiu[s] / [A]ncario(?) liber/[tu]s vivus et sibi / [fec]it i<m=N>pendio / suo
- Errichter
- libertus (et sibi)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07307; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 72
- Online Literatur
- TM 425613; EDCS-11001397
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16610
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-23 08:40:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.