16608 Grabstele des Epigonus


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1904 Mombacherstraße 11, als Sarkophagdeckel verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 96
Objekt
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 218 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Akanthuskelch, über den Giebelschrägen Rosetten. Auf den Rahmenleisten des Schriftfeldes Weinranken, die aus Henkelgefäßen wachsen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Epigonus / an(norum) XXV / servos(!) / Aeli Maximi |(centurionis) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae)
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11836; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 71; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 165 Nr. 103
- Online Literatur
- EDCS-12700345; HD033282; Arachne 606580
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16608
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 15:44:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.