166 Grabstele des Aelius Veranus
1
2
3
4
5





1 2 4 © Mosonmagyaróvár - Hanság Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
3 5 © Mosonmagyaróvár - Hanság Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Levél (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1998
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mosonmagyaróvár (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Mosonmagyarovár - Hanság Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2000.1.1-3
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, a) links u. unten abgebr. b) rundum verbr.c) links, oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 084, 076 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im äußeren Winkel des Giebels Delphin (?).
Im Hauptbild zwischen Pilastern mit Blattkapitell Aediculafront mit Giebel auf Pilaster mit Blattkapitell. Im Giebelfeld Gorgoneion (?), in der Aedicula ungedeutetes Objekt.
Auf den Rahmenleisten des Schriftfeldes Weinranken, die aus einem Krater wachsen. - Inschrift
- [T(ito) A]el(io) Verano / [v]e[t(erano)] al(a)e p(rimae) Arav/[ac]orum an(norum) LX / e[t] Ael(iae) Vinillae / [du]l(cissimae) coniugi / [an(norum) ---] / [-]us h(ic) s(iti) [s(unt)] / T(itus) Ael(ius) Avitus / parenti(bus) piis(s)im[is]
- Funktion
- veteranus alae
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 01644; Gabrieli - Lörincz, Arrabona 39, 2001, 127; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 46
- Online Literatur
- EDCS-54300028; HD068689; TM 670306
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/166
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-12-05 11:53:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.