16593 Grabaltar des Titus Ulpius Iulianus


© CSIR Deutschland II 6
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Jakobsschanze
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Aufsatz mit volutenpolster (pulvini) mit Gorgoneia, dazwischen Giebel mit Akanthusblättern. Auf der rechten Nebenseite Lorbeerbaum.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ti(beri) Ulpi Iuliani / neg(otiatoris) i(n) f(erro?) ex pro/vincia Ponto / Bithynia domu Tio(?) fecer/unt fratres / [vix(it)] an(nos) XXXV / [C]hrysogon/[u]s lib(ertus) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- negotiaor
- Errichter
- fratres, libertus
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06851; Boppert, CSIR Deutschland II 6 Nr. 93
- Online Literatur
- EDCS-11000905
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16593
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 14:34:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.