1659 Grabinschrift des Maximus
1
2
3



1 2 © Hebert B., Graz, Nachlass E Diez
3 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005 (unten moderne Nachbildung der Inschrift)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 42
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, rechte obere Ecke abgebr.
- Maße
- Breite: 047 Höhe: 026
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Maxim[inu(s)] / Finiti an(norum) LX / Latinu(s) LX
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 32; Weber, Inschr. Nr. 354; Modrijan - Weber, Sch.v.St 14, 55 Nr. 42; Illpron 1961; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 447 Nr. 453
- Online Literatur
- HD066777; EDCS-14400668; TM 403954
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1659
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 18:35:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.