1652 Grabinschrift des Maximus und der Vercilla



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Braslovce - Spodnje Gorce (Braslovce [Obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- im 16. Jh. auf der Burg Zovnek (Sannegg)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Palais Saurau-Goess, Sporgasse 25, im Hof
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Palais Saurau-Goess
Objekt
- Erhaltung
- oben u. seitlich abgebr., unten beschnitten ?
- Maße
- Breite: erh 131 Höhe: erh 095 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Seitlich Pilaster mit Pflanzenornament, über der Inschrift gerahmtes Bogenfeld, darin Kranz mit Tänien und Rosette. In den Zwickeln rechts Kanne, links Urne, darüber jeweils Delphin.
- Inschrift
- Maximus / Antonior(um) lib(ertus) et / Vercilla v(ivi) f(ecerunt) sibi et / Nundinae fil(iae) an(norum) V / et Urso filio an(norum) XXX
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05113; Saria, ÖJh 36, 1946, Beibl. 44 Nr. 2 Abb. 21; Weber, Inschr. Nr. 346; Illpron 1989; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 323 Nr. 317
- Online Literatur
- HD066580; EDCS-14500418; TM 402461
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1652
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 15:17:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.