16497 Fragment einer Grabstele

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Selzen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1935 bei Regulierung der Selz
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 136
Objekt
- Erhaltung
- rechts u. oben abgebr., Relief abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 082 Höhe: erh 235 Tiefe: 036
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In einer oben bogenförmigen Nische stehende Ganzfigur eines Mannes in Mantel (Toga ?) und hohen Schuhen. Rechts weitere Person(en).
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 14
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16497
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 08:01:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.