16493 Grabrelief eines Ehepaares

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Selzen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1935 bei Regulierung der Selz
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 957 (S 1358)
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr. stark verwittert u. bestoßen, in der Oberseite 2 Dübellöcher
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 087 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Unter offenem Giebel Muschelnische, darin zwei stehende Ganzfiguren (Ehepaar). Links Frau im Mantel, in der Rechten Vogel (?). Rechts Mann - Soldat ? - mit Halstuch und Sagum (?), die gesenkte Linke auf einem Schild (?).
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 9; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 179 Nr. 129
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16493
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 09:17:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.