16492 Grabrelief eines Mannes





© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1731 vor dem Gautor
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 57
Objekt
- Erhaltung
- in mehrere Teile zerbrochen, Fehlstellen, stark verrieben
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 225 Tiefe: 039
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Offener Giebel auf kannelierten Pilastern, darin Muschelnische mit sitzender Ganzfigur eines Mannes in halblanger Tunica, Mantel und Schuhen. Namensbeischrift zu beiden Seiten des Kopfes.
- Inschrift
- [---]celima // Solimuti f(ilius ?)
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06773 (4, p 108); Boppert, CSIR Deutschland II 6 Nr. 8
- Online Literatur
- EDCS-11000819
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16492
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 18:32:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.